• Spenden
  • Kontakt
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
info@bdk-jugend.de
  • Verband
    • Allgemeines
      • Wer wir sind
      • Bundesjugendordnung
      • Geschäftsordnung
    • Personen
      • Bundesvorstand
      • Referate
    • Geschäftsstelle
      • Team der Geschäftsstelle
      • Stellenangebote
    • Jugendverbände
    • Landesverbände
    • Gremien
      • Bundesjugendversammlung
      • Hauptausschuss
      • Bundesarbeitsgruppen
    • Beschlüsse
    • Kooperationspartner
  • Themen
    • Armut
    • Beteiligung
    • Bildung
    • Bundesjugendversammlung
    • Demokratie
    • Digital
    • Ehrenamt
    • Erinnerungsarbeit
    • Europa
    • Förderung
    • Freiraum
    • Frieden
    • Geflüchtete
    • Gender
    • Gerechtigkeit
    • Interkulturell
    • Internationale Jugendpolitik
    • Jugendarbeit
    • Jugenddialog
    • Jugendpolitik
    • Jugendverbände
    • Juleica
    • Kinderrechte
    • Kultur
    • Medienpolitik
    • Nachhaltigkeit
    • Prävention
    • Rassismus
    • SGB VIII
    • Vielfalt
  • Aktionen
    • Aufholen nach Corona
    • Gib der Zukunft mehr Konfetti!
    • Jugendförderpreis der ARAG
    • Jugend in der Bütt
    • Jugendleiter*innen-Ausbildung
    • Mensch des Jahres
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Termine
    • Newsletter
    • Yugi-Magazin
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Veröffentlichungen
      • Presseveröffentlichungen
      • Pressematerial
      • Pressespiegel
    • Pressekontakt
      • Pressesprecher
      • Presseverteiler
    • Mitgliedermagazin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Ausgabenarchiv
      • Redaktion
      • Artikel schreiben
  • Service
    • Mitmachen
      • Fördermitglied werden
      • Interessent werden
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter Archiv
    • Unterstützen
      • Geld spenden
    • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Kontaktformular
    • Für unsere Mitglieder
      • Bundesjugendordnung
      • Geschäftsordnung
      • Beitragsordnung
      • Daten aktualisieren
    • Corona-Maßnahmen
  • Shop
  • Mitgliederportal
  • Verband
  • Themen
  • Aktionen
  • Aktuelles
  • Presse
  • Service
  • Shop
  • Mitgliederportal
My Account
OrdersFavoritesSign Out
+321 123 4567

Ich packe meinen Koffer und nehme mit … das Deutsche FastnachtMuseum

vor 5 Jahren
Bildung, Deutsches FastnachtMuseum, Kultur
Keine Kommentare

Damit die Lehrkräfte und Jugendleiter*innen möglichst flexibel mit dem Museumskoffer arbeiten können, ist die „Fastnacht“ in die Themenkomplexe „Till Eulenspiegel & Narren“, „Fastnachtsklänge“, „die ‚verkehrte Welt‘ der Fastnachtszeit“ und „Fastnachtsorden“ unterteilt. Diese können entweder an einem einzigen Tag oder Stück für Stück, also über eine oder zwei Wochen verteilt, in der Klasse oder Gruppe bearbeitet werden.
Ziel ist es, den Kindern die Fastnacht als Teil unseres kulturellen und gesellschaftlichen Lebens nahe zu bringen, Wissen zu vermitteln und die Kinder auf „unkonventionelle“ Art und Weise zu fördern und ihren Wissensdurst zu wecken.
Damit dies gelingt, ist jeder Themenkomplex mit Spielen und Aktivitäten verknüpft. So können sich die Kinder beispielsweise auf ein Pantomime-Spiel, eine Klanggeschichte, ein ‚verkehrtes‘ Memory und die Gestaltung eines eigenen Ordens freuen.
Im Museumskoffer enthalten ist ein Handbuch, das dessen Nutzung erklärt und die Ausführungen der einzelnen Themenkomplexe beschreibt. Zusätzlich befinden sich im Anhang Informationstexte, die die Lehrkräfte oder Jugendleiter*innen mit Hintergrundinformationen zur Fastnacht ausstatten.

Das Deutsche FastnachtMuseum in Kitzingen bietet ab sofort einen Museumskoffer an. Dieser kann von Grundschulen oder Jugendleitungen ausgeliehen werden, um das Thema „Fastnacht“ anschaulich zu vermitteln. Der Koffer ist für die Verwendung „außerhalb des Museums“ gedacht und wird daher auf Anfrage verschickt.
Dort können Lehrkräfte und Jugendleiter*innen mit Hilfe eines Leitfadens, originaler Objekte und von didaktischem Material ihren Kindern auf aktive und spielerische Art und Weise Lerninhalte über die Fastnacht näher bringen.
Die Verwendung des Museumskoffers lohnt sich vor allem für Einrichtungen, die nicht im geografischen Einzugsgebiet Kitzingens liegen und für die eine Exkursion in das Deutsche FastnachtMuseum somit einen (großen) Aufwand bedeutet. Aber auch Einrichtungen aus der Region können den Koffer zur Auflockerung des alltäglichen Unterrichtsgeschehens oder von Tagesprogrammen einbringen.

Sind Sie neugierig geworden?
Der Museumskoffer lässt sich telefonisch oder per E-Mail bestellen.
Tel.: +49 9321 23355
E-Mail: info@deutsches-fastnachtmuseum.de

Die reguläre Leihdauer beträgt zwei Wochen (Verlängerung möglich).
Die Leihgebühr beträgt 35 Euro und deckt die Versandkosten (einfach) bereits ab.

Montag: geschlossen (Ausnahme: Rosenmontag!)
Dienstag bis Sonntag: 13 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16:30 Uhr)
Gruppen jederzeit nach Vereinbarung.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Fremdführungen von Gruppen und insbesondere Schulklassen vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden!

Erwachsene: 5,55 Euro
Schüler, Studenten, Erwerbslose, Schwerbehinderte, Senioren ab 65 Jahren,
Gruppen ab 10 Personen ermäßigt 4,44 Euro
Familien (zwei Erwachsene und mind. ein Kind): 11,11 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei.

Führungspauschale: 35 Euro zuzüglich Museumseintritt pro Person.
Fragen Sie uns nach unseren museumspädagogischen Angeboten!
Wir bieten auch Themenführungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Deutsches FastnachtMuseum
Luitpoldstraße 8
97318 Kitzingen
+49 9321 23355

E-Mail: info@deutsches-fastnachtmuseum.de
Internet: www.deutsches-fastnachtmuseum.byseum.de

[printfriendly]

Nächster Beitrag
Jugendförderpreis der ARAG 2018

Ähnliche Beiträge

Der Countdown läuft …

„Sei Konfetti – bunt & tolerant!” – Wir sind bunt wie unser Land

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Neueste Beiträge

  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2023 7. März 2023
  • Abfrage Juleica-Ausbildungsstandort 2023 6. Dezember 2022
  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2022 18. Oktober 2022
  • Erleichterung für Vereine – online zum kostenlosen Vereinsregisterauszug 11. August 2022
  • Anmeldung 13. Bundesjugendversammlung (BJV) 2022 23. Mai 2022

Kategorien

  • Aktionen (4)
  • Armut (1)
  • Aufholen nach Corona (3)
  • Beschlüsse (2)
  • Beteiligung (2)
  • Bildung (1)
  • Bundesjugendversammlung (3)
  • Demokratie (1)
  • Deutsches FastnachtMuseum (1)
  • Ehrenamt (7)
  • Europa (2)
  • Förderung (2)
  • Formulare (1)
  • Gender (1)
  • Grundlagen (1)
  • Hauptausschuss (3)
  • Jugend in der Bütt (2)
  • Jugend- und Gesellschaftspolitik (1)
  • Jugendarbeit (3)
  • Jugenddialog (1)
  • Jugendförderpreis (2)
  • Jugendpolitik (1)
  • Juleica (1)
  • Juleica-Ausbildung (1)
  • Kinderrechte (1)
  • Kultur (3)
  • Mensch des Jahres (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • News (23)
  • Pressemitteilung (5)
  • Pressespiegel (1)
  • Uncategorized (1)
  • Vielfalt (1)

Bund Deutscher Karneval-Jugend

Die Bund Deutscher Karneval-Jugend (BDK-Jugend) ist der Dachverband von 35 karnevalistischen Jugend- und Landesverbänden im Bund Deutscher Karneval e.V. mit rund 700.000 Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Politik, Kultur und Gesellschaft.
Die Bund Deutscher Karneval-Jugend ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Dachverband, der im Bereich der kulturellen und politischen Jugendarbeit tätig ist.

Neueste Beiträge

  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2023 7. März 2023
  • Abfrage Juleica-Ausbildungsstandort 2023 6. Dezember 2022
  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2022 18. Oktober 2022
  • Erleichterung für Vereine – online zum kostenlosen Vereinsregisterauszug 11. August 2022

Kontakt

info@bdk-jugend.de
Luitpoldstraße 6-8, 97318 Kitzingen
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
Cookie Einstellungen

© 2023 Bund Deutscher Karneval-Jugend

  • Spenden
  • Kontakt
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung