Bundeswettbewerb „Jugend in der Bütt“ zur Förderung des gesprochenen Wortes in der karnevalistischen Kinder- und Jugendarbeit
Jugend in der Bütt


Virtueller Bundeswettbewerb 2020
„Let’s talk about Konfetti“ – Jugend in der Bütt goes digital!
Eine wichtige Säule unseres karnevalistischen Brauchtums ist das gesprochene Wort – die Bütt. Für die BDK-Jugend ist es wichtig, hier in die Nachwuchsarbeit zu investieren, um diesen Teil der Kultur zu erhalten. Auch in diesem Jahr, in dem der Bundeswettbewerb „Jugend in der Bütt“ nicht wie gewohnt stattfinden kann, möchte die BDK-Jugend jungen Menschen die Gelegenheit geben, Ihr Können zu zeigen.
„Let’s talk about Konfetti! – Jugend in der Bütt goes digital!“ ist ein Videowettbewerb, bei dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, ähnlich wie in der Bütt, darüber sprechen können, was sie bewegt. Aus allen eingegangenen Videos wählt die Fachjury sowie das Publikum online jeweils drei Gewinner aus.
Folgende Voraussetzungen sind zu beachten:
- Angestrebte Länge 2 Minuten (maximale Länge von 5 Minuten) in einem von YouTube unterstützten Dateiformat (u. a. MP4, AVI oder MOV). Und darf nicht größer als 2GB sein. Es muss mit dem Handy oder einer vergleichbaren Kamera aufgenommen werden.
- Das Thema kann beliebig gewählt werden. „Let’s talk about Konfetti!“ setzt keine Grenzen. Eine Aufnahme vergangener Büttenauftritte kann nicht eingesendet werden.
- Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die bei der Teilnahme mindestens 10 und maximal 19 Jahre alt sind.
- Einsendeschluss ist der 31. Juli 2020.
Allgemeine Informationen:
- Für die Teilnahme ist in jedem Falle eine Registrierung auf dieser Seite unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, einer gültigen E-Mail-Adresse, sowie bei unter 18-Jährigen der Kontaktdaten einer erziehungsberechtigten Person (Telefon und E-Mail) zwischen dem 03. Juli 2020 und dem 31. Juli 2020, 23.59 Uhr erforderlich.
- Mit der Registrierung bekommt Ihr alle wichtigen Unterlagen (Informationen zum Upload, Teilnahmebedingungen, etc.)
- Voraussetzung für die Teilnahme am virtuellen Bundeswettbewerb 2020 „Let’s talk about Konfetti“ – Jugend in der Bütt goes digital! ist das Akzeptieren der Teilnahmebedingungen.
Was müsst Ihr außerdem beachten?
- Haltet Euch an Abstands- und Hygieneregeln und die aktuellen Corona-Regelungen!
- Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen könnt Ihr, wenn Ihr zwischen 10 und 19 Jahren alt seid und in Deutschland wohnt. Als Minderjährige benötigt Ihr außerdem die Zustimmung einer erziehungsberechtigten Person. Pro Teilnehmer/in darf ein Beitrag eingereicht werden. Wenn Ihr den Beitrag mit mehreren Personen erstellt und einreicht, müssen die Corona-Verhaltensregeln natürlich auch Zusammenarbeit stets eingehalten werden.
Die BDK-Jugend freut sich schon auf Eure Videos – also ran an die Kameras und macht mit!
Trailer | „Let’s talk about Konfetti“ – Jugend in der Bütt goes digital!
Teilnahmebedingungen | „Let’s talk about Konfetti“
Voraussetzung für die Teilnahme am virtuellen Bundeswettbewerb 2020 „Let’s talk about Konfetti“ – Jugend in der Bütt goes digital! ist das Akzeptieren dieser Teilnahmebedingungen. Dieser bundesweite Wettbewerb wird von der Bund Deutscher Karneval-Jugend (im Folgenden: BDK-Jugend) in Deutschland durchgeführt. Das Hochladen von Videos unter www.bdk-jugend.de ist vom 03. Juli 2020 bis 31. Juli 2020, 23.59 Uhr möglich.
Die BDK-Jugend behält sich vor, den Wettbewerb zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht die BDK-Jugend insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs nicht gewährleistet werden kann. Wenn die Beendigung des Wettbewerbs aus einem dieser Gründe durch das Verhalten einer Teilnehmerin/ eines Teilnehmers verursacht wird, behält sich die BDK-Jugend das Recht vor, von dieser Person Ersatz des entstandenen Schadens zu verlangen.
Der Wettbewerb steht in keiner Verbindung zu Facebook oder weiteren Plattformen wie Instagram, Twitter, YouTube und WhatsApp und wird in keiner Weise von den eben genannten Plattformen gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Daten und Informationen ist keine der genannten Plattformen, sondern die BDK-Jugend. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zum Wettbewerb sind an die BDK-Jugend zu richten.
I. Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die bei der Teilnahme mindestens 10 und maximal 19 Jahre alt sind. Personen unter 18 benötigen für die Teilnahme das Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person. Pro Teilnehmer*in darf nur ein Beitrag eingereicht werden und in dem Beitrag dürfen nur Akteuren*innen gezeigt werden oder zu hören sein, die mit ihrer Mitwirkung an dem Beitrag sowie einer späteren Veröffentlichung der Website www.bdk-jugend.de sowie der in Abschnitt D. II beschriebenen Verwertung einverstanden sind. Mitarbeiter*innen der der BDK-Jugend und Personen, die mit der Durchführung des Wettbewerbs betraut sind, sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Für die Teilnahme ist in jedem Falle eine Registrierung unter www.bdk-jugend.de unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, einer gültigen E-Mail-Adresse, sowie bei unter 18-Jährigen der Kontaktdaten einer erziehungsberechtigten Person (Telefon und E-Mail) zwischen dem 03. Juli 2020 und dem 31. Juli 2020, 23.59 Uhr erforderlich. Sämtliche Angaben müssen der Wahrheit entsprechen.
Die eingereichten Videos müssen folgenden technischen Anforderungen genügen: angestrebte Länge 2 Minuten (maximale Länge von 5 Minuten) in einem von YouTube unterstützten Dateiformat (u. a. MP4, AVI oder MOV). Die Videos dürfen weder in ihrer Gesamtlänge noch in gekürzter Form vor der öffentlichen Bekanntgabe der qualifizierten Videos durch die BDK-Jugend auf der auf der Website www.bdk-jugend.de von den Teilnehmenden veröffentlicht werden, dazu zählen auch Webseiten oder sozialen Medien (z. B. Facebook, YouTube). Weitere Information zu den Dateiformaten finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/troubleshooter/2888402?hl=de
Die BDK-Jugend behält sich das Recht vor, Videos mit unangemessenem, diskriminierendem, rassistischem, sexistischem, gewaltverherrlichendem, fremdenfeindlichem, menschenverachtendem, rechtswidrigem oder verfassungsfeindlichem Inhalt sowie Videos, die die Rechte von Dritten verletzen, zu löschen und sie dadurch vom Wettbewerb auszuschließen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Nach erfolgreicher Prüfung durch die BDK-Jugend erscheinen nominierte wie prämierte Videos auf der Website www.bdk-jugend.de.
Die BDK-Jugend behält sich außerdem das Recht vor, Teilnehmer*innen (auch nachträglich) vom Wettbewerb auszuschließen und das von ihnen hochgeladene Video zu löschen, wenn sie die Teilnahmebedingungen verletzen, falsche persönliche Daten angeben oder versuchen, diesen Wettbewerb durch technische Manipulationen zu beeinflussen. Im Falle eines Ausschlusses vom Wettbewerb können Gewinne auch noch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.
Alle Teilnehmer*innen werden aufgefordert, sich bei der Produktion ihrer Videobeiträge nicht in Gefahr zu bringen.
II. Gewinnerauswahl und Gewinne
Die Arbeitsgruppe „Jugend in der Bütt“ trifft eine Vorauswahl aus allen qualifizierten Videos. Aus diesen Videos wählt die „Jugend in der Bütt“-Jury sowie das Publikum online jeweils drei Gewinner aus. Die Jurymitglieder werden auf der Website www.bdk-jugend.de bekanntgegeben. Die Juryentscheidung erfolgt nicht öffentlich und ist ohne Angabe von Gründen gültig. Die Gewinner*innen werden per E-Mail und/oder auf dem Postweg informiert. Die Namen der Gewinner*innen werden auf der Website www.bdk-jugend.de bekannt gegeben und sind dort für unbestimmte Zeit, mindestens aber für den gesamten Kampagnenzeitraum aufgeführt.
Die Beiträge werden auf der Website www.bdk-jugend.de sowie auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube der BDK-Jugend veröffentlicht.
Ein Tausch des Gewinns oder die Abtretung des Anspruchs auf den Gewinn an dritte Personen ist nicht möglich. Eine Barauszahlung der Gewinne ist ausgeschlossen.
Schadenersatzansprüche gegenüber der BDK-Jugend, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb stehen, sind – innerhalb des gesetzlich Zulässigen – unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, die BDK-Jugend hätte vorsätzlich oder grob fahrlässig gesetzliche Pflichten verletzt. Der Haftungsausschluss gilt des Weiteren nicht für Verletzungen des Produkthaftungsgesetzes oder Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit.
Der*Die Teilnehmer*in versichert, dass die erforderliche Einwilligung Dritter im Hinblick auf das Hochladen der eingereichten Videos für die Abtretung der Verwertungsrechte an die BDK-Jugend entsprechend Abschnitt A, II vorliegt und dass keine Rechte Dritter verletzt werden. In diesem Umfang haftet der*die Teilnehmer*in vollständig und stellt die BDK-Jugend von Forderungen Dritter aufgrund der Verwendung der eingereichten Videos, einschließlich der angemessenen Kosten für Rechtsverteidigung und/oder Rechtsverfolgung, frei.
Die BDK-Jugend haftet nicht für Schäden aus der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Internetseite des Wettbewerbs bei nicht beeinflussbaren technischen Störungen und Ereignissen höherer Gewalt sowie Angriffen Dritter auf die Internetseite des Wettbewerbs. Weiterhin übernimmt die BDK-Jugend keine Garantie dafür, dass die Internetseite des Wettbewerbs auf dem jeweiligen Rechner oder mobilen Endgerät des*der Teilnehmers*in ordnungsgemäß funktionsfähig ist. Die BDK-Jugend haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung hochgeladener Videos.
Der*Die Teilnehmer*in kann jederzeit seine*ihre Zustimmung zur Speicherung seiner*ihrer persönlichen Daten widerrufen.
I. Datenschutz
Der*Die Teilnehmer*in erklärt sich einverstanden, dass die angegebenen personenbezogenen Daten durch die BDK-Jugend gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt werden. Hieraus folgt, dass die BDK-Jugend die persönlichen Daten der Teilnehmer*innen ausschließlich für die Zwecke des Wettbewerbs erhebt, speichert und verarbeitet.
Der*Die Teilnehmer*in erklärt hiermit ausdrücklich seine*ihre Zustimmung zur Sammlung, Verarbeitung und Verwendung der zu dem oben genannten Zweck bereitgestellten Daten.
Die BDK-Jugend ist dazu berechtigt, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, soweit dies für die Durchführung dieses Wettbewerbs oder die Übermittlung der Gewinne erforderlich ist.
II. Verwertungsrechte der Videos
Die Teilnehmer*innen des virtuellen Bundeswettbewerb 2020 „Let’s talk about Konfetti“ – Jugend in der Bütt goes digital! erklären sich einverstanden mit der inhaltlich, zeitlich und räumlich uneingeschränkten und unentgeltlichen Abtretung aller Verwertungsrechte an die BDK-Jugend für die Verwendung, Veröffentlichung und Vervielfältigung des hochgeladenen Videos durch die BDK-Jugend in allen bekannten Medien, jeweils online und offline sowie in jeglicher analogen und digitalen Weise. Dies umfasst insbesondere: die Nutzung auf der Website und auf Social-Media-Kanälen der BDK-Jugend, in Broschüren, Anzeigen, auf Plakaten, Werbefilmen wie Zusammenschnitte und Präsentationen sowie sonstige Medien. Die Nutzung erfolgt zum Zwecke der PR-Berichterstattung, Unterhaltung, Information oder Illustration weiterführender Werbemittel im Rahmen des Bundeswettbewerb „Jugend in der Bütt“.
III. Widerruf
Der Verarbeitung und Nutzung der unter Punkt I und II genannten Zwecke kann bei der BDK-Jugend jederzeit per E-Mail an info@bdk-jugend.de widersprochen werden. Der Verwendung eingesendeter Videos für die weitere Verwendung kann nur bis Ende des Teilnahmezeitraums am 31. Juli 2020 widersprochen werden.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke bestehen, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen tritt eine Bestimmung, welche dem Vertragszweck und den gesetzlichen Bestimmungen am nächsten kommt.
Bei Streitigkeiten gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Kitzingen, Juli 2020