• Spenden
  • Kontakt
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
info@bdk-jugend.de
  • Verband
    • Allgemeines
      • Wer wir sind
      • Bundesjugendordnung
      • Geschäftsordnung
    • Personen
      • Bundesvorstand
      • Referate
    • Geschäftsstelle
      • Team der Geschäftsstelle
      • Stellenangebote
    • Jugendverbände
    • Landesverbände
    • Gremien
      • Bundesjugendversammlung
      • Hauptausschuss
      • Bundesarbeitsgruppen
    • Beschlüsse
    • Kooperationspartner
  • Themen
    • Armut
    • Beteiligung
    • Bildung
    • Bundesjugendversammlung
    • Demokratie
    • Digital
    • Ehrenamt
    • Erinnerungsarbeit
    • Europa
    • Förderung
    • Freiraum
    • Frieden
    • Geflüchtete
    • Gender
    • Gerechtigkeit
    • Interkulturell
    • Internationale Jugendpolitik
    • Jugendarbeit
    • Jugenddialog
    • Jugendpolitik
    • Jugendverbände
    • Juleica
    • Kinderrechte
    • Kultur
    • Medienpolitik
    • Nachhaltigkeit
    • Prävention
    • Rassismus
    • SGB VIII
    • Vielfalt
  • Aktionen
    • Aufholen nach Corona
    • Gib der Zukunft mehr Konfetti!
    • Jugendförderpreis der ARAG
    • Jugend in der Bütt
    • Jugendleiter*innen-Ausbildung
    • Mensch des Jahres
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Termine
    • Newsletter
    • Yugi-Magazin
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Veröffentlichungen
      • Presseveröffentlichungen
      • Pressematerial
      • Pressespiegel
    • Pressekontakt
      • Pressesprecher
      • Presseverteiler
    • Mitgliedermagazin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Ausgabenarchiv
      • Redaktion
      • Artikel schreiben
  • Service
    • Mitmachen
      • Fördermitglied werden
      • Interessent werden
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter Archiv
    • Unterstützen
      • Geld spenden
    • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Kontaktformular
    • Für unsere Mitglieder
      • Bundesjugendordnung
      • Geschäftsordnung
      • Beitragsordnung
      • Daten aktualisieren
    • Corona-Maßnahmen
  • Shop
  • Mitgliederportal
  • Verband
  • Themen
  • Aktionen
  • Aktuelles
  • Presse
  • Service
  • Shop
  • Mitgliederportal
My Account
OrdersFavoritesSign Out
+321 123 4567

Jahressteuergesetz 2020 stärkt Engagement und Ehrenamt

vor 2 Jahren
Ehrenamt, News
Keine Kommentare

Kurz vor Weihnachten haben Bundestag und Bundesrat das Jahressteuergesetz 2020 beschlossen. Im Zuge dessen wurden wichtige Regelungen zur Gemeinnützigkeit verabschiedet. Neben steuerlichen Erleichterungen und Verbesserungen reduziert sich auch der bürokratische Aufwand für viele gemeinnützige Organisationen und ehrenamtlich Engagierte.

Die wichtigsten Änderungen haben wir für Sie hier kurz zusammengefasst:

Fünf neue gemeinnützige Zwecke

Mit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2020 wird der Katalog gemeinnütziger Zwecke (§ 52 AO) um fünf weitere Zwecke erweitert – und der Handlungsspielraum für viele gemeinnützige Organisationen und Initiativen erweitert:

  • Die Förderung des Klimaschutzes (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8a AO)
  • Die Förderung der Pflege Unterhaltung und Pflege von Friedhöfen und die Förderung der Unterhaltung von Gedenkstätten für nichtbestattungspflichtige Kinder und Föten (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9a AO)
  • Die Förderung der Hilfe für Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer geschlechtlichen Orientierung diskriminiert werden (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 10 AO)
  • Die Förderung der Heimatpflege, der Heimatkunde und der Ortsverschönerung (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 22 AO)
  • Die Förderung der Einrichtung und Unterhaltung von Kommunikationsnetzwerken, die der Allgemeinheit ohne Gegenleistung offenstehen (Freifunk-Netze) (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 26 AO)

Erhöhung der Übungsleiterpauschale

Ferner wurde die Übungsleiterpauschale von 2.400 auf 3.000 Euro angehoben.

Von der Übungsleitungspauschale profitieren nebenberuflich tätige Übungsleiter*innen, Ausbilder*innen, Erzieher*innen und Betreuer*innen sowie nebenberufliche Dozenten an Volkshochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Neben der Steuerfreiheit der Einnahmen sind diese auch nicht sozialversicherungspflichtig.

Erhöhung der Ehrenamtspauschale

Ebenso wurde die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro im Jahr erhöht. Die Ehrenamtspauschale ermöglicht die Zahlung von pauschalen Aufwandsentschädigungen nach § 3 Nr. 26a EStG ohne Einzelnachweis. Sie führt weder beim Verein noch bei der Empfängerin oder Empfänger zu steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen.

Gebot der zeitnahen Mittelverwendung

Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 wurde die Mittelweitergabe unter gemeinnützigen Organisationen rechtssicher ausgestaltet sowie das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung für Vereine geändert. Für Vereine, die die maximal 45.000 Euro im Jahr einnehmen, entfällt zukünftig das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung. Grundsätzlich müssen gemeinnützige Organisationen jeden eingenommenen Euro spätestens im übernächsten Jahr wieder für ihre steuerbegünstigten satzungsgemäßen Zwecke ausgegeben haben (§ 55 I Nr. 5 AO).

Zugleich wurde der Begriff der Zweckbetriebe um zwei weitere Regelbeispiele erweitert: Flüchtlingseinrichtungen und Betriebe, die der Fürsorge für psychische und seelische Erkrankungen bzw. Behinderungen dienen.

Erhöhung der Freigrenzen für Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

Darüber hinaus wurde auch die Freigrenze für Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von 35.000 auf 45.000 Euro angehoben. Wird die Freigrenze nicht überschritten, sind die gesamten Einnahmen nicht steuerpflichtig.

Ausstellungen von Spendenquittungen

Auch wurde die Grenze für den vereinfachten Zuwendungsnachweis für Spenden und Mitgliedsbeiträge bei der Steuererklärung von 200 auf 300 Euro nach oben gesetzt. Bis zu dieser Grenze reicht der Kontoauszug als Beleg für Spendende als Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.

[printfriendly]

Vorheriger Beitrag
Tag des Ehrenamts
Nächster Beitrag
Onlinedialog mit Jugendministerin Franziska Giffey

Ähnliche Beiträge

Regionalkonferenz Süd 2019

Jugenddialog: Die europaweite Umfrage

100 Tage bis zur Närrischen Blutspende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Neueste Beiträge

  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2023 7. März 2023
  • Abfrage Juleica-Ausbildungsstandort 2023 6. Dezember 2022
  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2022 18. Oktober 2022
  • Erleichterung für Vereine – online zum kostenlosen Vereinsregisterauszug 11. August 2022
  • Anmeldung 13. Bundesjugendversammlung (BJV) 2022 23. Mai 2022

Kategorien

  • Aktionen (4)
  • Armut (1)
  • Aufholen nach Corona (3)
  • Beschlüsse (2)
  • Beteiligung (2)
  • Bildung (1)
  • Bundesjugendversammlung (3)
  • Demokratie (1)
  • Deutsches FastnachtMuseum (1)
  • Ehrenamt (7)
  • Europa (2)
  • Förderung (2)
  • Formulare (1)
  • Gender (1)
  • Grundlagen (1)
  • Hauptausschuss (3)
  • Jugend in der Bütt (2)
  • Jugend- und Gesellschaftspolitik (1)
  • Jugendarbeit (3)
  • Jugenddialog (1)
  • Jugendförderpreis (2)
  • Jugendpolitik (1)
  • Juleica (1)
  • Juleica-Ausbildung (1)
  • Kinderrechte (1)
  • Kultur (3)
  • Mensch des Jahres (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • News (23)
  • Pressemitteilung (5)
  • Pressespiegel (1)
  • Uncategorized (1)
  • Vielfalt (1)

Bund Deutscher Karneval-Jugend

Die Bund Deutscher Karneval-Jugend (BDK-Jugend) ist der Dachverband von 35 karnevalistischen Jugend- und Landesverbänden im Bund Deutscher Karneval e.V. mit rund 700.000 Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Politik, Kultur und Gesellschaft.
Die Bund Deutscher Karneval-Jugend ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Dachverband, der im Bereich der kulturellen und politischen Jugendarbeit tätig ist.

Neueste Beiträge

  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2023 7. März 2023
  • Abfrage Juleica-Ausbildungsstandort 2023 6. Dezember 2022
  • Anmeldung Hauptausschuss (HA) 01-2022 18. Oktober 2022
  • Erleichterung für Vereine – online zum kostenlosen Vereinsregisterauszug 11. August 2022

Kontakt

info@bdk-jugend.de
Luitpoldstraße 6-8, 97318 Kitzingen
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
Cookie Einstellungen

© 2023 Bund Deutscher Karneval-Jugend

  • Spenden
  • Kontakt
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung